Ein tönend Erz oder eine klingende Schelle
- Ein tönend Erz oder eine klingende Schelle
Ein tönend Erz oder eine klingende Schelle
Dieses Zitat stammt aus dem ersten Brief an die Korinther (13, 1) im Neuen
Testament, in dem es heißt: »Wenn ich mit Menschen- und
mit Engelszungen redete und hätte die Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle.« Mit dem Bild »ein tönend Erz oder eine klingende Schelle« sind wohl Schlag- oder Lärminstrumente gemeint, auf denen man keine
Melodie spielen kann. Im übertragenen Sinne wird das Zitat heute auf jemanden bezogen, der zwar schön formulierte oder großsprecherische, aber nichts sagende Reden führt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schelle — Einem die Schelle(n) anhängen: ihn zum Narren machen. Murner gebraucht die Redensart schon so (›Schelmenzunft‹ 4):{{ppd}} {{ppd}} Du henkest jm ein Schellen an,{{ppd}} der hat dir das, der jhens gethan.{{ppd}} {{ppd}} Ursprünglich galt das… … Das Wörterbuch der Idiome
Liebe — ›Liebe‹ erscheint in Sprichwörtern und Redensarten zumeist in metaphorischen Umschreibungen (s. Register). Biblisch taucht ›Liebe‹ (griechisch ›Agape‹, lateinisch ›caritas‹) sowohl als Gottesliebe wie als Nächstenliebe, Gattenliebe, Kindesliebe… … Das Wörterbuch der Idiome
Klingen — Klingen, verb. neutr. welches mit dem Hülfsworte haben verbunden wird, und in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein irreguläres Zeitwort, Imperf. ich klang, (im gemeinen Leben ich klung,) Conjunct. ich klänge; Mittelw. geklungen; denjenigen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wenn die Stunde ist, zu sprechen — ist eine unvollendete Erzählung von Brigitte Reimann, die um 1956 entstand[1] und 2003 postum in Berlin erschien. Eva Hennig und Klaus Hoffmann, zwei überzeugte FDJ Funktionäre aus der Klasse 12a einer DDR Oberschule, lernen sich kennen und… … Deutsch Wikipedia
Mit Engelszungen — Wenn man mit größter Beredsamkeit und Eindringlichkeit jemanden von etwas zu überzeugen versucht, sagt man häufig, dass man mit »Engelszungen« auf ihn einredet. Diese Wendung geht auf eine Stelle im 1. Korintherbrief im Neuen Testament zurück,… … Universal-Lexikon
Engelszunge — Mit Engelszungen reden: eindringlich sprechen, bekannt aus Luthers Bibelübersetzung, in der es 1 Kor 13, 1 heißt: »Wenn ich mit Menschen und mit Engelszungen redete und hätte der Liebe nicht, so wäre ich ein tönend Erz oder eine klingende… … Das Wörterbuch der Idiome
Liste geflügelter Worte/M — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Mehr Demokratie wagen — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O … Deutsch Wikipedia